Schmetterlinge in Unterhaching

Schmetterlinge im Allgemeinen und darunter die tagaktiven Tagfalter im Besonderen gehören zu den auffallendsten Erscheinungen der heimischen Tierwelt. Häufige Schmetterlings-Arten, wie Zitronenfalter und Kleiner Fuchs, sind auch dem Laien zumindest dem Namen nach bekannt.
Doch in Unterhaching gibt es sehr viel mehr Arten. Große Bedeutung haben dabei offene Landschaften, Gehölzsäume und blütenreiche Wiesen, wie wir sie z.B. im Landschaftspark vorfinden. Aber auch in Gärten, an Waldwegen und auf Feldern sind manche Schmetterlinge anzutreffen.
Wichtiger noch als nektarreiche Blüten ist das Vorhandensein von Pflanzen, die den Raupen als Nahrung dienen; dies umso mehr, als sich manche Schmetterlinge auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert haben.
In Unterhaching wurden in den letzten Jahren ca. 40 Tagfalter-Arten beobachtet:
Schwalbenschwanz, Aurorafalter, Großer Kohlweißling, Kleiner Kohlweißling, Grünader-Weißling, Zitronenfalter, Goldene Acht, Postillion, Nierenfleck, Blauer Eichenzipfelfalter, Pflaumenzipfelfalter, Kleiner Feuerfalter, Faulbaumbläuling, Hauhechel-Bläuling, Himmelblauer Bläuling, Idas-Bläuling, Rotklee-Bläuling, Kurzschwänziger Bläuling, Zwerg-Bläuling, Kleiner Fuchs, Trauermantel, Admiral, Landkärtchen, Kleiner Schillerfalter, Distelfalter, C-Falter, Tagpfauenauge, Schachbrett, Rundaugen-Mohrenfalter, Schornsteinfeger, Kleines Wiesenvögelchen, Großes Ochsenauge, Kleiner Perlmuttfalter, Malven-Dickkopffalter, Kleiner Würfeldickkopffalter, Braunkolbiger Braundickkopffalter, Schwarzkolbiger Braundickkopffalter, Rostfarbiger Dickkopffalter, Gelbwürfeliger Dickkopffalter
Weitere Arten, wie Kaisermantel, Waldbrettspiel oder Karstweißling dürften ebenfalls vorkommen.
Um ein Vielfaches größer ist der Artenreichtum bei der Gruppe der Nachtfalter, zu denen z.B. Eulenfalter, Schwärmer, Spanner und Glucken zählen. Wegen ihrer nächtlichen Lebensweise sind sie schwerer zu beobachten.
Einige wenige Nachtfalter-Arten sind aber auch tagaktiv: Widderchen, Taubenschwänzchen, Gamma- und Braune Tageule sind oft am hellichten Tag zu sehen.
Text + Bilder: Markus Dähne